Keine - aber Brown nutzt sie.
Brown ist das, was die Amerikaner "handsome" nennen. Gutaussehend und voller Charme. Coakley hingegen ist die toughe, etwas kühl wirkende Staatsanwältin.
Special Elections" sind üblicherweise durch eine niedrige Wahlbeteiligung gekennzeichnet, d.h. es kommt auf die Mobilisierung der Basis an und hier ist es wo Scott ein fundamentales Problem hat. Seine Basis ist viel kleiner als die Coakleys. Wie bereits erwähnt vier von fünf Primary-Stimmen wurden bei den Demokraten abgegeben.
Weiter: trotz seines charmanten Auftritts läuft Scotts Agenda auf Kollisionskurs mit dem, was in den letzten Jahrzehnten erfolgreich war in Mass.
Hier eine Aufzählung der Positionen Scotts zu wichtigen "Winner-Themen" des alten Kennedys.
Healthcare reform was the cause of Kennedy’s life. After he died, Paul G. Kirk Jr., a Kennedy family confidante, was appointed interim senator to make sure he would be the 60th vote in favor of pending legislation. Brown pledges to be the 41st vote against it - even though, as a state senator, he voted for the Massachusetts plan that serves as the national template.
Kennedy was prochoice. Brown said he supports Roe v. Wade. But, he’s backed by Massachusetts Citizens for Life, an antiabortion group whose website states it supports Brown “because he will be a prolife vote in the Senate.’’ Kennedy might call that “multiple choice,’’ the line he used against Republican Mitt Romney during their 1994 showdown.
Kennedy unequivocally said that waterboarding was torture. Brown’s position: “I believe that it’s not torture. America does not torture. We used aggressively enhanced interrogation techniques.’’ This puts Brown at odds not only with Kennedy, but with Senator John McCain of Arizona, the GOP 2008 presidential nominee who recently endorsed him.
The ideological divide between Brown and Kennedy is huge. But, Brown still had the chutzpah to try to steal the Kennedy mantle by running an ad that puts him in the same fiscal camp as John F. Kennedy.
Oh, mal wieder ne richtige Diskussion: Ein Republikaner in MA?
Frau Coakley hat ne Menge Kritik einstecken müssen für ihre Kampagne: Nur eine Fernseh-Debatte, bei der sie darauf bestand, einen aussichtslosen Kandidaten mit auf die Bühne zu holen. Ganz anders als Kennedy oder auch Kerry scheint sie nicht mit Feuer für ihre Positionen einzustehen, sondern versucht sich durch die verbleibenden Wochen zu lavieren - nur keine Fehler machen!
"Both Kerry and Kennedy had the confidence in themselves, and the respect for the voters, to debate their major challenger one-on-one. Coakley does not.
[...]
In Washington, senators don't get to dodge their opponents. Right now, dodging looks like the Coakley way."
Und der von Dir (recht selektiv) zitierte Artikel stößt ja ins gleiche Horn:
"There are other examples of a campaign lacking in soul and a candidate lacking in heart.
[...]
Her style gives Brown more of a shot than he deserves".
Auch andere Medien beschweren sich, Coakley sei nicht zu greifen, mache sich rar, weil sie den Sieg schon sicher zu haben glaube:
"At the end of the day, it’s disheartening to think that a potential U.S. Senator for the Bay State would be so reticent to speak to the media. All we asked for was a 15 minute interview. What we got was a canned statement at the last minute. By contrast, we were able to set up interviews with her opponents — Republican Scott Brown and Libertarian Joe Kennedy — relatively easily."
www.wbjournal.com/news45344.html
Scheint mir ne Mischung aus Arroganz und Hasenherzigkeit zu sein, die einfach nicht gut ankommen dürfte.
> Special Elections" sind üblicherweise durch eine niedrige Wahlbeteiligung
> gekennzeichnet, d.h. es kommt auf die Mobilisierung der Basis an und hier
> ist es wo Scott ein fundamentales Problem hat. Seine Basis ist viel kleiner
> als die Coakleys. Wie bereits erwähnt vier von fünf Primary-Stimmen wurden
> bei den Demokraten abgegeben.
Seine Basis ist deutlich kleiner, schon klar; aber sowohl er als Kandidat als auch die politische Großwetterlage machen es einfacher für ihn, diese Basis zu mobilisieren. Jetzt, wo die Rechten glauben, Brown könnte ne Chance haben, geht doch bestimmt fast jeder Republikaner wählen - wann hat man als Republikaner schon mal zumindest eine kleine Hoffnung auf einen Sieg der eigenen Seite? Und die größte Wählergruppe sind immer noch die Independents, und die sind bei den Wahlen des letzten Jahres (und in Umfragen) scharenweise zur GOP übergelaufen. Rasmussen (Link unten) zufolge wollen 65% der Independents für Brown stimmen, nur 21% für seine Gegnerin. Und solche Special Elections haben meist ne relativ geringe Wahlbeteiligung: Wer ist motivierter, zum Wahllokal zu gehen? Rasmussen:
"Special elections are typically decided by who shows up to vote and it is clear from the data that Brown’s supporters are more enthusiastic. In fact, among those who are absolutely certain they will vote, Brown pulls to within two points of Coakley. That suggests a very low turnout will help the Republican and a higher turnout is better for the Democrat."
> Weiter: trotz seines charmanten Auftritts läuft Scotts Agenda auf
> Kollisionskurs mit dem, was in den letzten Jahrzehnten erfolgreich war in
> Mass.
Es wäre in der Tat ne bittere Ironie der Geschichte, wenn ausgerechnet die Kennedy-Nachwahl (und sein Heimatstaat) die Gesundheitsreform zu Fall bringen würden. Rasmussen hatte in der Umfrage auch nach der Position zur Gesundheitsreform gefragt - auch hier ist die Sache nicht so eindeutig, wenn man den Zahlen Glauben schenkt:
"In the Bay State, 53% favor the plan working its way through Congress and 45% oppose it.
However, as is the case nationally, those who feel strongly about the bill are more likely to be opposed. The overall figures include 36% who Strongly Oppose the plan while 27% Strongly Favor it."
Nur als Erinnerung, wie hysterisch die Diskussion um die Gesundheitsreform auch im liberalen Massachusetts geführt wird (Gesundheitsreform = Death Panels, Euthanasie, Auschwitz...): Hier ein Video aus der Daily Show, das den Schlagabtausch bei einer Bürgerversammlung zwischen einer Gesundheitsreform-Gegnerin und Barney Frank zeigt, demokratischer Abgeordneter aus Massachusetts. Frank: "Damn, trying to have a conversation with you is like trying to argue with a dining room table; I have no intention of doing it."
Denke, man kann auf jeden Fall davon ausgehen, dass die 36% der Stimmberechtigten zur Wahl gehen, die laut Rasmussen absolut gegen das Gesetz ("Strongly opposed") sind.
Hier das Video. Wirklich lustig; John Stuart ist auch gut in Form:
The whole Massachusetts delegation, including Sen. John Kerry (D-Mass.) and the state's 10 Democratic House members, are headlining the Jan. 12 fundraiser at Sonoma Wine Bar on Capitol Hill, hosted by Kerry 2004 presidential campaign manager Mary Beth Cahill and deputy campaign manager Steve Elmendorf, lobbyists Heather and Tony Podesta and others.
Hosts are asked to raise $10,000, co-hosts $5,000 and guests are asked for a $1,000 check.
Blick auf´s Ambiente für unser nächstes wahlfieber-Treffen!
Je mehr ich über diese Coakley lese, desto unsympathischer wird sie mir. Trotzdem soll (und wird) sie natürlich gewinnen - sonst drehen die Rechten endgültig durch.
Demnächst wird es einen landesweiten Kongress der Tea-Party-Bewegung geben mit Sarah Palin als Stargast. Zeit, einen weiteren Clip der Daily Show aufzuwärmen:
Kennedys Witwe unterstützt auch Coakley. Normalerweise sind Wahlempehlungen ja nicht viel Wert, aber schaden wird ihr das sicher nicht - die nostalgische Erinnerung an Ted dürfte bei dem ein oder anderen Wähler schon eine Rolle bei der Wahlentscheidung spielen.
Nichtsdestotrotz: Der "Cook Political Report" hat das Rennen in Massachusetts jetzt neu gewichtet: Von "likely Democrat" zu "lean Democrat". Nach dem Wochenende wird wohl eine neue Umfrage des Boston Globe erscheinen; dann sehen wir, wohin die Reise gehen könnte: Zurück zu "likely" oder weiter zu "Toss Up".
cookpolitical.com/
Massachusetts: Rasmussen wehrt sich gegen falsche Interpretation der Umfrage
Scott Rasmussen says “one of the most misunderstood things in polling is the margin of sampling error.”
“Some people believe that when you say the sampling error is plus or minus 4.5 points, that any result is equally probable within that range”, Rasmussen said, “and so what they do, and apparently what you (WBUR) did is say: ‘OK, it could be 4.5 points better for the trailing candidate, 4.5 points worse for the leading candidate. You’ve got a tie, that makes it a statistical tie.’
“In reality, in polling theory, in statistical theory, when we release a result, the most likely outcome is exactly the result that we produce. If we were to do another survey, in theory, the most likely outcome is that we’d get the exact same number, but we report results with a margin of error that we say has a 95 percent level of confidence.
“That means that 19 times out of 20, the numbers will be within 4.5 points of what we are reporting. When you work your way through all the numbers, yes, it is theoretically possible that our poll could produce a result that would show the numbers identical, but it’s a pretty long shot.”
Rasmussen says “there is a meaningful difference” in the level of support for each candidate.
“If it’s 50 to 41, the support for Coakley could be, theoretically, from 45.5 to 55.5, whereas for Brown it could be from 36.5 up to 45.5, so those are two entirely different ranges.”
So what is a statistical tie?
“If we had found the candidates a single point apart,” Rasmussen said, “well, then that’s way too close to call, and I would say for all intents and purposes, that’s even.
“When you talk about the nine-point gap, we’re probably talking about a less-than-5 percent chance that these numbers would actually turn out to be equal. When you talk about a one-point distinction, it’s pretty much a tossup. If it was 50-49 in one direction, it could just as likely be be 50-49 in the other. There is no scenario within our margin of error, even the most extreme example, that would put Brown ahead in this case.”
Re: Massachusetts: Rasmussen wehrt sich gegen falsche Interpretation der Umfrage
Das ist richtig, aber insofern irrelevant, als unser Markt ja nicht nach dem Sieger fragt, sondern nach Stimmenanteilen - mittlerweile hab ich gelernt, das auseinanderzuhalten ^.^ Und wenn ich mir die Zahlen - nicht nur die Umfragezahlen, sondern auch die geposteten Gedankenspielchen - anschaue, dann scheint mir, dass Brown mehr Chancen bietet, seinen gegenwärtigen Marktwert zu übertreffen, als Coakley.
Und wenn ich die Rasmussen-Zahlen mit Umfragen von vor einem Vierteljahr vergleiche, die Coakley einen weit größeren Vorsprung in Aussicht stellten, und zu ihrem blutleeren, übervorsichtigen Wahlkampf in Beziehung setze, dann scheint mir, dass das Momentum / der Trend eher auf Seiten Browns ist. Vieles ist Spekulation, mal abwarten, was die Umfrage vom Wochenende bringt.
Der Spin ging anders. Es wurde versucht den Anschein zu erwecken als gäbe es keinen Wahlkampf. Man sieht - alles übertrieben. Die Debattierfreude ist in USA ungebrochen.
Es war von vorneherein klar, dass es einen kurzen, heftigen Wahlkampf geben würde. Nach einem kurzen vorweihnachtlichen Probelauf wird nun Gas gegeben.
Bisher war alles nur Geplänkel.
Ich erwarte, dass die doppelt so grosse Basis der Demokraten durch Scotts zugedachte Rolle die Gesundheitsreform zu fällen auch bei Schnee&Eis; zu den Urnen strömen werden bei insgesamt geringer Wahlbeteiligung Scott hat bisher vieles im ungefähren gelassen - je mehr es der Staatsanwältin in den Debatten gelingt, ihn auf seine konservativen Positionen festzunageln, desto grösser wird ihr Wahlerfolg.
Gelingt ihr das nicht, dann gewinnt sie auch aber es wäre ein Prestigeerfolg für Scott wenn er wirklich auf 45-47 % käme.
Madame Medusa orakelt: "Scott wird es mit zwei Kennedys schwer haben"