Prognosegüte Wahlbörsen im Vergleich zum letzten Wahlbarometer

  • Prognosegüte Wahlbörsen im Vergleich zum letzten Wahlbarometer

    maceo, 26.10.2011 05:43
    #1

    In einem anderen Forum bin ich gebeten worden, nicht nur die Werte der Wahlbörse vom letzten Handelstag mit dem gfs-Wahlbarometer zu vergleichen, sondern auch einen Vergleich mit dem Tag der Veröffentlichung wie dem Stichtag dieser Umfrage anzustellen.

    Alle Werte wurden von mir auf 100 % normiert, damit sie direkt 1:1 vergleichbar sind.

    Los gehts:

    Datum
    SVPSPSFDPCVPGPSglpBDPEVPEDUAND
    AnzahlFehlerInstitut


    25.10.2011

    26,6 %

    18,7 %15,1 %12,3 %8,7 %

    5,4 %

    5,4 %
    2,0 %
    1,3 %
    4,5 %%


    --
    offizielles Endergebnis gemäss BFS

    23.10.2011

    28,6 %

    18,6 %13,8 %12,9 %8,9 %5,3 %3,8 %
    -- %
    -- %
    8,0 %

    47
    0,66
    Wahlfieber 3-Tagesprognose

    23.10.2011

    27,9 %

    19,0 %13,3 %12,6 %8,9 %5,5 %4,2 %
    1,8 %
    1,1 %
    5,8 %

    1619
    0,68
    SRG-Wahlbörse 3-Tagesprognose

    12.10.2011

    27,1 %

    19,2 %13,3 %12,5 %9,6 %

    5,6 %

    4,0 %
    1,8 %

    1,2 %

    5,7 %



    0,70
    SRG-Wahlbörse Werte vom Tag der gfs-Veröffentlichung

    04.10.2011

    26,9 %

    19,1 %13,2 %12,4 %9,5 %

    5,7 %

    4,1 %
    1,7 %
    1,1 %
    6,3 %


    0,74
    SRG-Wahlbörse Werte vom Stichtag der gfs-Umfrage

    12.10.2011

    29,30 %

    19,90 %15,20 %14,20 %9,30 %4,90 %3,60 %
    1,50 %
    1,00 %
    1,10 %

    20001,30
    gfs-Umfrage

    Zusammengefasst bedeutet die Tabelle:

    1. Die SRG-Wahlbörse hat das Ergebnis der Nationalratswahlen signifikant präziser vorhergesehen als das letzte Wahlbarometer.

    2. Die Umfrage der gfs weist einen MAE (Abweichungsfehler) von 1,30 auf.

    3. Der MAE der SRG-Wahlbörse beträgt bzgl. der 3-Tages-Prognose 0,68. Am Tage der Veröffentlichung des Wahlbarometers (12.10.) beträgt er 0,70, am Stichtag der Umfrage (04.10.) 0,74.

    ***

    Zur Erklärung:

    Ein MAE von 1,30 bedeutet, dass die betreffene Prognose oder Momentaufnahme durchschnittlich 1,30 Prozentpunkte neben dem real eingetretenen Ergebnis liegt. Ein MAE von 0,68 besagt, dass der durchschnittliche Fehler 0,68 Prozentpunkte beträgt.

    Beispielrechnung:

    reales Ergebnis der Partei X: 20,00 %

    Prognose A: 20,68 % - ergibt einen Fehler von 0,68 Prozentpunkten

    Prognose B: 21,30 % - ergibt einen Fehler von 1,30 Prozentpunkten

    Ergo: Prognose A ist fast doppelt so präzise wie Prognose B.

  • Ein rotes "Sternchen" für die Fleissarbeit

    ronnieos, 26.10.2011 16:00, Antwort auf #1
    #2

    1) Ein rotes "Sternchen" für die Fleissarbeit ...

    2) Interessantes Ergebnis - vor alllem, wenn mal anschaut, woher MAE gespeist wurde.

    Ohne zu rechnen, rein vom Anschauen der Zahlen: Wenn man den RMSE (root mean square errror/difference) statt MAE (mean absolute) nimmt, dürfte die Differenz noch signikanter sein.

     Ein Mitarbeiter von hier, ansonsten ein honoriges und geschätzes Nordlicht, spielt immer mit beiden (zb beim Bayern Markt ...), um das für Wafi günstigere und schmeichelhaftere Result  zu veröffentlcihen. 

  • RE: Ein rotes "Sternchen" für die Fleissarbeit

    gruener (Luddit), 26.10.2011 21:41, Antwort auf #2
    #3

    Dann liefere ich doch glatt, maceo vorgreifend, die Summe der quadrierten Fehler (SSD) nach:

    WF - 23.10.2011: 8,74

    WB - 23.10.2011: 8,35 (nicht normiert: 10,70 - MAE: 0,83)

    WB - 12.10.2011: 8,08 (nicht normiert: 11,41 - MAE: 0,93)

    WB - 04.10.2011: 9,66 (nicht normiert: 13,07 - MAE: 0,99)

    gfs - 12.10.2011: 28,10

Beiträge 1 - 3 von 3

Kauf dir einen Markt!

» Mehr erfahren

30.645 Teilnehmer » Wer ist online

Erlesenes für das politische Ohr

Kommende Wahlen

In den nächsten Wochen und Monaten finden u.a. folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden (voraussichtlich) Märkte aufgesetzt:

Wahltermine 2025 / 2026

(Hinweis: Links verweisen stets auf Wahlfieber.de - identischer Login)

    2. Halbjahr 2025

    • Deutschland
    • Kommunalwahlen NRW
    • -
    • Österreich / Schweiz
    • eidgenössische Volksabstimmungen
    • kantonale Wahl in Jura
    • Europa
    • Parlamentswahl Tschechien
    • Parlamentswahl Niederlande
    • Parlamentswahl Norwegen

    • Weltweit
    • Parlamentswahl Argentinien
    • Wahlen in USA

    Sonstiges

    • ...

    In Vorbereitung für 2026

      1. Halbjahr
      • Landtagswahlen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
      • Schweiz: kantonale Wahlen u.a. in Bern
      • Gemeinderatswahl St. Pölten
      • Europa: Parlamentswahlen Schottland, Ungarn, Wales
      • Fußball WM
      • weiteres folgt...
        2. Halbjahr
        • Midterm elections USA
        • Landtagswahlen Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
        • Gemeinderatswahl Graz
        • Europa: Parlamentswahlen Dänemark, Russland, Schweden
        • Weltweit: Knesset-Wahl Israel - Parlamentwahlen Brasilien, Neuseeland
        • weiteres folgt...

        Wie funktioniert das?

        So trägst du mit deinem Wissen zur Prognose bei » Mehr im Infocenter

        Fehler gefunden? Feedback?

        Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.com