AfD Sympathisanten - tobt euch bitte hier aus!!!

Beiträge 131 - 139 von 139
  • RE: Blackout

    Laie, 19.05.2025 16:20, Antwort auf #130

    Ebenfalls ein hoch interessanter Bericht dazu, besonders die Ausführungen zur Momentanreserve.

    https://www.tech-for-future.de/momentanreserve/?s=03

  • RE: Blackout

    EKG, 21.05.2025 15:03, Antwort auf #131

    Ebenfalls ein hoch interessanter Bericht dazu, besonders die Ausführungen zur Momentanreserve.

    https://www.tech-for-future.de/momentanreserve/?s=03

    Die Ausführungen zur Schwungmasse und Momentanreserve sind sehr historisch angelegt und auch so interpretiert.
    Deutschland hat da mittlerweile einen ziemlich "miesen" Wert und doch eines der stabilsten Netze. Sowohl was die Frequenz betrifft, als auch lokale Ausfallzeiten insgesamt. Aber installierte Batteriespeicherleistungen explodieren gerade in DE.

    In neueren Publikationen gelten Batteriegroßspeicher eigentlich als der Hit was Frewuenzstabilisierung und Netz-Sicherheit sowie reserven angehet.
    Reaktionszeiten von einigen 100 ms sind technischer Standard.
    Der Tesla Megapack, wie er in Kalifornien oder Großbritannien eingesetzt wird, kann in unter 250 Millisekunden auf Netzfrequenzabweichungen reagieren und ist damit besonders effizient bei der Bereitstellung von Primärregelleistung.

    Und Sekundärregelleistung, also auf Vollast gehen die Dinger in 30s bis 1 oder 2 Minuten.
    Das schaffen keine Pumpspeicher oder Gaskraftwerke. Kohle-KW und AKWs erst recht nicht.

    Aber Spanien hatte seine Systeme auf Kante genäht. Und dazu schlechte internationale Anbindung.

    Große Batteriespeicher in Europa voll im Trend
    ....
    Wurde bisher das Wachstum vor allem von Heimspeichern in Haushalten „befeuert“, so legen sich nun immer mehr Energieversorger, Solar- und Windparkbetreiber sowie Industrie- und Gewerbebetriebe große Batteriespeicher zu. Bis in vier Jahren soll der europäische Batteriespeichermarkt laut dem „European Market Outlook for Battery Storage 2024-2028“ von SolarPower Europe auf eine gesamt installierte Kapazität von bis zu 135 GWh klettern, in einem mittleren Szenario auf 78 GWh, letzteres entspricht einem jährlichen Marktwachstum von 30 bis 40 Prozent.
    ....

    Die zunehmende Bedeutung von Großbatteriespeichern ist vor allem auf den steigenden Bedarf an Netzstabilisierungsleistungen und die Verschiebung von Lastspitzen durch den europaweit wachsenden Anteil fluktuierenden Solar- und Windstroms zurückzuführen. So setzen Energieversorger vielerorts immer mehr darauf, dass Netzspeicher in Sekundenschnelle große Mengen Strom aufnehmen und im Bedarfsfall wieder abgeben –  und so die Netze stabil halten und die Leitungen im Normalbetrieb besser auslasten.

    Hinzu kommt, dass es sich für Unternehmen bei schwankendem Stromangebot und -preisen häufig rechnet, in große Batteriespeicher zu investieren. Kann doch auf diese Weise Strom günstig an der Börse gekauft werden, beispielsweise mittags, wenn die Photovoltaik-Anlagen auf Volltouren laufen, und abends, wenn der Preis steigt, wieder verkauft werden. ....
    Purzelnde Preise – Lithium-Ionen Technologie dominiert
    ....

    https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/stromnetze-speicher/grosse-ba tteriespeicher-in-europa-voll-im-trend

  • AfD Wählerpotential nach NRW Kommunalwahl

    Laie, 14.09.2025 21:48, Antwort auf #132

    Damit steigen die Chancen weiter, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl die stärkste Partei vor der Union werden kann.

    "Binkert schloss nicht aus, dass nun auch die gesamte AfD stärker wird. „Das maximal mögliche Wählerpotenzial der AfD liegt bundesweit bei etwa 33 Prozent“, sagte er dem Handelsblatt."

  • RE: AfD Wählerpotential nach NRW Kommunalwahl

    Laie, 15.09.2025 00:53, Antwort auf #133

    Damit steigen die Chancen weiter, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl die stärkste Partei vor der Union werden kann.

    "Binkert schloss nicht aus, dass nun auch die gesamte AfD stärker wird. „Das maximal mögliche Wählerpotenzial der AfD liegt bundesweit bei etwa 33 Prozent“, sagte er dem Handelsblatt."

    Passend dazu noch:

    "Für die kommende Bundestagswahl 2029 glauben 43 Prozent der Befragten, dass die AfD stärkste Kraft wird. 39 Prozent halten das für unwahrscheinlich."

    https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sonntagsfrage-43-prozent-rechne n-mit-afd-bundestagswahlsieg-2029/100148821.html

  • AfD gewinnt immer mehr Wählerzuspruch im Westen

    Laie, 16.09.2025 17:14, Antwort auf #134

    Da sich unter Merz/Klingbeil weiter nichts ändern wird, erwarte ich bis zur nächsten Bundestagswahl noch deutlich mehr blaue Wahlkreise im Westen.

    "Vorhersage der Wahlkreissieger in einer Bundestagswahl."

  • RE: AfD gewinnt immer mehr Wählerzuspruch im Westen

    EKG, 17.09.2025 17:51, Antwort auf #135

    Wenn man die Kommunalwahl schon im Vorfeld und am Wahlabend laufend als den Stimmungstest nach der Bundestagswahl ausgegeben hat, dann ist es durchaus sinnvoll auch den Vergleich zur Bundestagswahl zu machen.

    Wahlergebnis NRW
    BTW 2025Kommunal  2025
    23.02.202514.09.2025
    Wahlbeteiligung82,2%56,8%
    CDU30,1%33,3%
    SPD20,0%22,1%
    AfD16,8%14,5%
    Grüne12,4%13,5%
    Linke8,3%5,6%
    FDP4,4%3,7%
    BSW4,1%1,1%
    Sonst3,9%6,2%

    Wesentliche Unterschiede: Es ist eben eine Kommunalwahl. ;-)
    Also wesentlich geringere Wahlbeteiligung, wenn auch um immerhin 5% gestiegen gegenüber 2020.
    Und insbesondere kleine Parteien wie BSW, FDP und Linke haben nicht flächendeckend Kandidaten, aber die Landesauswertung bezieht sich auf Kreistage und da gab es überall ein wählbares Angebot. In den kleinen Gemeinden aber nicht.
    Was fällt auf zu 7 Monaten seit der BTW:
    CDU, SPD und sogar die Grünen haben besser als bei der BTW abgeschnitten, AfD und vor allem die Linke haben verloren, BSW geradezu gerupft.

    So fällt der Vergleich stark anders aus, als im Vergleich zu 2020.
    Größter Unterschied im Vergleich: Das Ergebnis der Grünen. 2020 war Hochzeit von Klimademonstrationen, da galt es noch als wichtiges Thema. Die Grünen hatte einen exorbitanten Ausreisser nach oben. Der konnte jetzt nicht ansatzweise bestätigt werden, aber immerhin trotzdem noch das 2. Beste Ergebnis in NRW auf Kommunalebene.

    Die größte Lehre aus der Wahl:
    Allgemeine Bundesstimmungen schlagen massiv auf die Kommunalwahlen durch.
    Linke und AfD-Träume wachsen nicht in den Himmel, die Grünen haben auch im Westen Platz 3 an die AfD abgegeben.
    Und Merz und Klingbeil werden strampeln müssen, wenn die Basis in den Ländern nicht weiter erodieren soll.....
    FDP wird um Existenz kämpfen müssen und das BSW braucht wohl niemand.

  • RE: AfD gewinnt immer mehr Wählerzuspruch im Westen

    Laie, 17.09.2025 18:21, Antwort auf #136

    Also ich registriere etwas anderes, die AfD legt auf Bundesebene konstant weiter zu, im Vergleich zur letzten Bundestagswahl.

    Erstmals ist die AfD jetzt auch bei Civey auf Gleichstand mit der Union. (so wie bei Forsa und Insa)

    "27 Prozent der Befragten würden laut aktueller Sonntagsfrage von YouGov AfD wählen. Das sind zwei Punkte mehr als im August. Damit bestätigt sich ein Trend: Die Partei von Alice Weidel und Tino Chrupalla zieht in repräsentativen Umfragen mit der Union gleich – und nun sogar vorbei."

    https://www.bild.de/politik/inland/neuer-rekordwert-afd-zieht-erstmals-deutlich- an-der-union-vorbei-68ca5376677ecd7137104dc3

  • RE: AfD gewinnt immer mehr Wählerzuspruch im Westen

    EKG, 18.09.2025 00:13, Antwort auf #137

    Umfragen sind das eine.
    Ich habe nur amtlich festgestellte Wahlergebnisse nebeneinander gestellt. :-o

  • RE: AfD gewinnt immer mehr Wählerzuspruch im Westen

    Laie, 18.09.2025 01:30, Antwort auf #138

    Umfragen sind das eine.
    Ich habe nur amtlich festgestellte Wahlergebnisse nebeneinander gestellt. :-o

    OK. Aber eine Bundestagswahl mit einer Kommunalwahl zu vergleichen, ist statistisch auch nicht ganz professionell...;)

Beiträge 131 - 139 von 139

Kauf dir einen Markt!

» Mehr erfahren

30.645 Teilnehmer » Wer ist online

Erlesenes für das politische Ohr

Kommende Wahlen

In den nächsten Wochen und Monaten finden u.a. folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden (voraussichtlich) Märkte aufgesetzt:

Wahltermine 2025 / 2026

(Hinweis: Links verweisen stets auf Wahlfieber.de - identischer Login)

    2. Halbjahr 2025

    • Deutschland
    • Kommunalwahlen NRW
    • -
    • Österreich / Schweiz
    • eidgenössische Volksabstimmungen
    • kantonale Wahl in Jura
    • Europa
    • Parlamentswahl Tschechien
    • Parlamentswahl Niederlande
    • Parlamentswahl Norwegen

    • Weltweit
    • Parlamentswahl Argentinien
    • Wahlen in USA

    Sonstiges

    • ...

    In Vorbereitung für 2026

      1. Halbjahr
      • Landtagswahlen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
      • Schweiz: kantonale Wahlen u.a. in Bern
      • Gemeinderatswahl St. Pölten
      • Europa: Parlamentswahlen Schottland, Ungarn, Wales
      • Fußball WM
      • weiteres folgt...
        2. Halbjahr
        • Midterm elections USA
        • Landtagswahlen Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
        • Gemeinderatswahl Graz
        • Europa: Parlamentswahlen Dänemark, Russland, Schweden
        • Weltweit: Knesset-Wahl Israel - Parlamentwahlen Brasilien, Neuseeland
        • weiteres folgt...

        Wie funktioniert das?

        So trägst du mit deinem Wissen zur Prognose bei » Mehr im Infocenter

        Fehler gefunden? Feedback?

        Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.com