Midterms in den USA (I)

Beiträge 51 - 60 von 177
  • RE: Midterms: Rechtschreibschwäche / Intelligenzabfall ?

    Wanli, 30.09.2010 01:28, Antwort auf #50
    #51

    dürfte den Amis gehen wie Europa  - durch die Massenzuwanderung sinkt der Durchschnitts-IQ ...

    In den 70ern und 80ern hat sich dort noch keiner gröbere Gedanken über die Aussprache ihres Außenministeriums-Spezialisten namens Zbigniew Bzezinsky gemacht .. den schaff nicht mal ich - bis heute nicht, mußte auch nachschauen, wie sich der schreibt

    Der musste auch nicht auf nen Wahlzettel geschrieben werden, um in Washington ne große Nummer zu werden. Undecided Nur gut für ihn, denn Du hast seinen Namen ja auch gerade eindrucksvoll verstümmelt.

    Hab gerade gepostet, dass den beiden Kandidaten in Nevada ne Menge Geld von außerhalb ihres Staates zufließt. Sie verwenden es unter anderem dafür, sich selbst als den härteren Bekämpfer illegaler Immigration darzustellen. Insbesondere Angles Fernsehspot zum Thema ist nicht nur faktisch falsch, sondern malt gleich zu Beginn ein Bild der Illegalen, das Dir gefallen dürfte. Nichts für Feingeister:

    http://www.nationalreview.com/battle10/247927/angle-uses-illegal-immigration-iss ues-win-independents-elizabeth-crum

  • RE: Midterms: Auswandern aber wohin?

    carokann, 30.09.2010 08:13, Antwort auf #51
    #52

    Wenn Palin Präsident wird, wandere ich aus. Ich weiss nur nicht wohin. Der Mondflug steht ja wieder in den Sternen.

    Allmählich verstehe ich, warum der Ratio nicht abgeneigte Zeitgenossen so zielstrebig nach einem erdähnlichen Planeten suchen.

     

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,720355,00.html

    Der als Gliese 581g bezeichnete Planet ähnelt der Erde nicht nur in der Größe, sondern befindet sich auch in der sogenannten habitablen Zone, also in einer Entfernung zum Zentralgestirn, bei der ein Planet genau die richtige Menge an Energie abbekommt, damit flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existieren kann. Somit wären die grundlegenden Voraussetzungen für Leben erfüllt.

    Nah genug * , nur 20 Lichtjahre, aber weit genug weg von jeglicher tea-party!

    * Bei derzeitiger Raketentechnologie wäre man lediglich 74.000 Jahre unterwegs.

  • RE: Midterms: Auswandern aber wohin?

    Wolli, 30.09.2010 10:29, Antwort auf #52
    #53

    It's gonna be pretty embarrassing when the aliens finally land and it turns out they're here for the dolphins

     

    Sorry, offtopic, aber Ihr habt mit dem Extraterrestischen begonnen ...

  • RE: Midterms: Auswandern aber wohin? / Senatswahlen

    Wanli, 30.09.2010 19:46, Antwort auf #53
    #54

    Nun, wenn es sich bei den Aliens um illegale handelt, dann kommen die nicht wegen der Delfine, sondern wollen Harry Reid besuchen. Sagt zumindest Sharron Angle (Nevada): "Harry Reid, the best friend an illegal alien ever had." Von wegen Delfine...

    http://www.nationalreview.com/battle10/247927/angle-uses-illegal-immigration-iss ues-win-independents-elizabeth-crum

    Der Wahlkampf in Nevada ist auch für amerikanische Verhältnisse ungewöhnlich brutal:

    http://www.politico.com/news/stories/0910/42931.html

    Mal sehen, ob sich das auch auf die Debatte zwischen beiden Kandidaten überträgt. Sie findet am 14 Oktober statt.


    Neues an der Senatsfront: Mike Castle wird in Delaware nicht als Write-In-Kandidat gegen die Bewerber der etablierten Parteien antreten. Fast schade, denn Castle ist ein Exemplar der aussterbenden Gattung moderater Republikaner und scheint ein famoser Typ zu sein.

    http://www.politico.com/news/stories/0910/42932.html

    Murkowski in Alaska liegt einer neuen Umfrage zufolge in der Gunst der Wahlberechtigten hoch im Norden vorn, sogar recht deutlich mit 41 Prozent vor Republikaner Miller mit 30 Prozent. Sie lässt Bürger in Fernsehspots ihren Namen schreiben, ganz lustig:

    http://www.youtube.com/watch?v=uG0JPZ3hTVE&feature=channel

    Zwei erfahrene Polit-Journalisten zeigen sich jedoch unisono weiter skeptisch, was ihre Chancen angeht:

    http://voices.washingtonpost.com/thefix/morning-fix/-1-2-3-10.html#more

    http://fivethirtyeight.blogs.nytimes.com/2010/09/29/alaska-polls-suggest-murkowk ski-has-upside-as-write-in/#more-1573

    Im Internet herumgereicht wird derweil die detaillierte Auseinandersetzung von Analyst Stu Rothenberg mit dem Stand der Dinge: Er hält es für sehr wahrscheinlich, dass die GOP nach den Wahlen mindestens auf 47 Senatssitze kommen wird; sie habe durchaus realistische Chancen, sich die Mehrheit (51 Sitze) zu sichern.

    http://www.cqpolitics.com/wmspage.cfm?docID=news-000003743985&cpage=1

    Der Name Karl Rove war schon in der Bush-Ära ein Synonym für schmutzige, aber effektive Wahlstrategie, jetzt macht Rove ein Comeback. Mit seiner Organisation American Crossroads will er Abermillionen in Wahlkämpfe im ganzen Land pumpen. Demokraten versuchen, dem ganzen zumindest etwas Positives abzugewinnen: In ihren Interviews tauchen immer mehr düstere Warnungen vor dem erneuten unheilvollen Einfluss des Prinzen der Dunkelheit auf. Rove versucht derweil, die eigene Rolle herunterzuspielen.

    http://www.politico.com/news/stories/0910/42933.html

  • Housewahlen

    Wanli, 01.10.2010 01:15, Antwort auf #54
    #55

    Gallup hat eine Veränderung des Umfragemodus für die Erhebungen zur Wahl des Repräsentantenhauses angekündigt; ab nächster Woche wird man nicht mehr die Antworten aller Wahlberechtigten in die Prognosen aufnehmen, sondern nur noch die der Befragten, die wahrscheinlich zur Wahl gehen wollen. Auch andere Umfrageinstitute vollziehen diesen Wechsel ja vor einer Wahl. Die Institute erkundigen sich dann nach der Wahlbereitschaft der Befragten und / oder nach ihrem Wahlverhalten in der Vergangenheit.

    Das Institut unkte schon jetzt, dadurch würde sich das in den Umfragen gezeichnete Stimmungbild deutlich verändern; der Vorsprung der GOP werde deutlich größer ausfallen, möglicherweise zweistellig.

    http://realclearpolitics.blogs.time.com/2010/09/30/gallup-generic-may-point-to-d ouble-digit-gop-lead/

    Zusammenstellung fieser Wahlwerbespots:

    http://www.politicsdaily.com/2010/09/29/the-campaign-ads-revisited-the-living-ro om-war-grows-ugly/

  • They want to kill Barney! / Senatsprognosen

    Wanli, 02.10.2010 03:00, Antwort auf #55
    #56

    Langsam werde ich ja sauer. Barney Frank, Abgeordneter aus Massachusetts, Parlaments-Veteran mit 14 Legislaturperioden auf dem Buckel, sieht sich von einem republikanischen Herausforderer bedrängt. Oft hat die GOP in der Vergangenheit gleich darauf verzichtet, in Barneys Wahlkreis einen Gegenkandidaten aufzustellen, wenn sie es doch tat, gewann der Demokrat mit zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln der Stimmen. Einer Umfrage zufolge ist sein Vorsprung jetzt auf 10 Punkte geschrumpft.

    http://www.washingtonexaminer.com/politics/A-GOP-unknown-is-in-striking-range-of -Barney-Frank-1063388-104114343.html

    Nicht, dass Frank in der Vergangenheit immer richtig gelegen hätte mit seinen Aussagen etwa zur Wirtschaftspolitik, aber seine stets klare Linie und rhetorische Klasse würden dem House im Falle seiner Abwahl fehlen. Ein wütender Schlagabtausch bei einer Bürgerversammlung zur Gesundheitspolitik brachte ihm auf Youtube immerhin anderthalb Millionen Abrufe ein: Konfrontiert mit einer Kritikerin samt Konterfei Obamas mit Hitlerbärtchen, die ihn fragt, warum er diese "Nazi-Politik" (gemeint ist die Gesundheitsreform) unterstütze, wird gnadenlos und sehr amüsant abgewatscht. FOX-News fand das natürlich arrogant, allein deswegen: Daumen hoch!

    http://www.youtube.com/watch?v=nYlZiWK2Iy8

    538 hat sein regelmäßiges Update der Prognose für den Ausgang der Senatswahlen jetzt online. Wer zu faul ist, auf den Link zu klicken:

    Demokraten 49,7

    GOP 48,1

    Andere 2,1

    http://fivethirtyeight.blogs.nytimes.com/2010/09/30/g-o-p-stays-on-upswing-in-se nate-forecast/#more-1637

    Wer doch klickt, findet natürlich noch weit mehr Informationen zu einzelnen Senatssitzen, auch unseren:

    http://elections.nytimes.com/2010/forecasts/senate/nevada

    http://elections.nytimes.com/2010/forecasts/senate/florida

    Die Prognose für Alaska gestaltet sich natürlich methodisch besonders schwierig. Die Umfrageinstitute überlegen, wie sie Murkowskis Write-In-Kandidatur so simulieren können, dass eine realistische Vorhersage dabei herauskommt. Schwer:

    http://community.adn.com/adn/node/153397

    Auch die Washington Post diskutiert die Aussichten der Republikaner auf ordentliche Zugewinne im Senat; hier traut man sich keine Prognose zu, während 538 Angle leicht in Führung sieht.

    Nevada (D): This might be the truest toss-up out there right now. Senate Majority Leader Harry Reid (D) and Sharron Angle (R) both bring major vulnerabilities to the table, so it should be no surprise that basically every recent poll has them separated by two points or less. It should also be no surprise that both of them seem to be shunning the spotlight and letting their TV ads speak for them lately.

    http://voices.washingtonpost.com/thefix/the-line/senate-playing-field-shifts.htm l

  • Schnippsel / Obama: Fired Up? / GOP: The lesser Evil

    Wanli, 02.10.2010 15:18, Antwort auf #56
    #57

    Christine O'Donnell, Kandidatin für den Senat inDelaware, mit einem weiteren Zitat aus ihrer Talkshowzeit in den Neunzigern:

    “I would have become a Hare Krishna but I didn’t want to become a vegetarian … because I’m Italian and I love meatballs.”

    http://thecaucus.blogs.nytimes.com/2010/10/01/maher-airs-more-comments-by-odonne ll/#more-106419

    In Alaska versucht man, den favorisierten Republikaner Joe Miller aus verschiedenen Richtungen unter Beschuss zu nehmen. Murkowski greift jüngste Twitter-Botschaften Millers auf, wonach er bei seinem jüngsten Washington-Besuch mit "zukünftigen Kollegen" geplauscht und ein Namensschild für sein Büro dort organisiert habe - Kollegen und ein Büro, die ihm die Wähler Alaskas erst noch übertragen müssen.

    http://www.nationalreview.com/battle10/248546/murkowski%E2%80%99s-new-radio-ad-k atrina-trinko

    Demokrat McAdams dagegen greift die Prinzipien Millers an, der ja gern die Regierung in Washington radikal beschneiden möchte. McAdams dagegen sieht seine aufgabe darin, als Senator möglichst viel Bundesgelder für den Heimatstaat loszueisen:

    http://www.nationalreview.com/battle10/248553/mcadams-i%E2%80%99ll-bring-home-po rk-katrina-trinko


    Andrew Sullivan bekommt feuchte Hände und glänzende Augen angesichts der jüngsten Obama-Rede. Seiner Ansicht nach ein leidenschaftliches, klares Plädoyer für das Handeln der Regierung, endlich wieder die Eloquenz, die man von Obama im Wahlkampf 2008 gesehen habe, weniger oft aber in den letzten zwei Jahren im Weißen Haus.

    http://andrewsullivan.theatlantic.com/the_daily_dish/2010/09/fired-up.html


    Und ein kleiner Dämpfer für Konservative, die glauben, dass Land orientiere sich ideologisch nach rechts. Bei Umfragen in diversen Wahlkreisen zeigte sich, dass bei vielen Wählern die demokratische Regierung und die republikanischen Kongressabgeordneten gleichermaßen unten durch sind. Diese Leute wollen dann allerdings in der großen Mehrheit den ungeliebten Abgeordneten wählen. Für viele der GOP-Wähler im November wird es also eine Denkzettelwahl sein, kein Ausdruck der Zuneigung zu republikanischen Positionen.

    http://www.tnr.com/blog/jonathan-chait/78084/republican-haters-the-gop

  • House-Wahlen: Kleine Parteien

    Wanli, 02.10.2010 19:15, Antwort auf #57
    #58

    Schwer abzuschätzen, wieviele Stimmen die kleinen Parteien bei der Wahl bekommen werden. Hat jemand ne Idee, welche ungefähre Größenordnung da zu erwarten sein könnte? Im Netz finde ich da kaum was Brauchbares.

  • Wie zuverlässig sind die Umfragen?

    Wanli, 03.10.2010 23:34, Antwort auf #58
    #59

    Unsere Erwartungen eines bestimmten Wahlausgangs stützt sich zu einem Großteil auf die Umfragen davor. Sicher, Webseiten wie 538 verfeinern ihr Prognosemodell noch durch eine Prise demographischer Daten, die Einschätzung der Schlagkraft der Parteibasis oder die finanziellen Mittel, die den Kandidaten zur Verfügung stehen: Deshalb ist beispielsweise laut 538 in Nevada nicht der Kandidat Favorit, der momentan in den Umfragen knapp vorn liegt.

    Aber sind die Umfragen überhaupt zuverlässig? In einem Jahr mit einer Vielzahl an polititschen Aufregerthemen, mit einer unbeliebten Regierung und einer ebenfalls unbeliebten Opposition? Nate Silver von 538 glaubt, dass die Umfragen auch in diesem Jahr einigermaßen vertrauenswürdig sind; wer sich für so etwas (Methodologie von Wahlprognosen) interessiert, kann seine Überlegungen hier nachlesen:

    http://fivethirtyeight.blogs.nytimes.com/2010/10/03/the-uncanny-accuracy-of-poll ing-averages-part-3-this-time-its-different/

    Kolumnist Frank Rich von der New York Times würdigt den Beitrag, den Christine O'Donnell zum Wahlkampf der GOP leiste. Wenn man das Programm der Republikaner und deren Kandidaten anschaue, dann sei beides ja relativ elitär: Geschenke für die Reichen und Kandidaten mit Lebensläufen weit entfernt von denen des Otto-Normalverbrauchers. Christine schaffe da Abhilfe: Die Tochter eines Mannes, der sich als "Bozo der Clown" seine Brötchen verdient hat, sei tatsächlich eine Frau aus dem Volk, mit Schulden, Jugendsünden und allem Drum und Dran. Dies helfe den Republikanern, die Volksferne ihrer übrigen Kandidaten und deren Positionen zu übertünchen.

    http://www.nytimes.com/2010/10/03/opinion/03rich.html?_r=1

    Ach ja:

    Schwer abzuschätzen, wieviele Stimmen die kleinen Parteien bei der Wahl bekommen werden. Hat jemand ne Idee, welche ungefähre Größenordnung da zu erwarten sein könnte? Im Netz finde ich da kaum was Brauchbares.

    Hat jemand schon ne Antwort oder traden alle blind?

  • RE: Wie zuverlässig sind die Umfragen?

    gruener (Luddit), 04.10.2010 00:09, Antwort auf #59
    #60
    Ach ja:

    Schwer abzuschätzen, wieviele Stimmen die kleinen Parteien bei der Wahl bekommen werden. Hat jemand ne Idee, welche ungefähre Größenordnung da zu erwarten sein könnte? Im Netz finde ich da kaum was Brauchbares.

    Hat jemand schon ne Antwort oder traden alle blind?

     

    ich persönlich gehe davon - wie du ja auch schon an anderer stelle angemerkt hat -, dass sich das potenial der kleinen parteien nicht signifikant verändern wird. ihr ergebnis wird daher m.e. ähnlich hoch/niedrig sein.

Beiträge 51 - 60 von 177

Kauf dir einen Markt!

» Mehr erfahren

30.603 Teilnehmer » Wer ist online

Erlesenes für das politische Ohr

Kommende Wahlen

In den nächsten Wochen und Monaten finden u.a. folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden (voraussichtlich) Märkte aufgesetzt:

Wahltermine 2023

(Hinweis: Links verweisen stets auf Wahlfieber.de - identischer Login)

1. Halbjahr

  • Deutschland
  • Abgeordnetenhauswahl Berlin
  • Bürgerschaftswahl Bremen
  • Kommunalwahl Schleswig-Holstein
  • -
  • Österreich / Schweiz
  • Landtagswahl Niederösterreich
  • Landtagswahl Kärnten
  • Landtagswahl Salzburg
  • Kantonswahl in Zürich
  • Kantonswahl in Luzern
  • .
  • Europa
  • Präsidentschaftswahl Tschechien
  • Parlamentswahl Griechenland
  • Parlamentswahl Finnland
  • Weltweit
  • Parlamentswahl in der Türkei

2. Halbjahr

  • Deutschland
  • Landtagswahl Bayern
  • Landtagswahl Hessen
  • -
  • Österreich / Schweiz
  • Nationalratswahl Schweiz
  • Europa
  • Parlamentswahl Luxemburg
  • Parlamentswahl Spanien
  • Parlamentswahl Polen
  • Landtagswahl Südtirol
  • Schottland - Unabhängigkeitsreferendum ?

  • Weltweit
  • Parlamentswahl Neuseeland

Sonstiges

  • ...

In Vorbereitung für 2024

    1. Halbjahr
    • Europawahl
    • GOP Presidential nominee 2024
    • Gemeinderatswahl Innsbruck, Salzburg
    • Fußball EM
    • weiteres folgt...
      2. Halbjahr
      • Präsidentschaftswahl USA
      • Landtagswahlen Brandenburg, Sachsen, Thüringen
      • Nationalratswahl Österreich
      • Landtagswahl Vorarlberg
      • weiteres folgt...

      Wie funktioniert das?

      So tragen Sie mit Ihrem Wissen zur Prognose bei - Mehr im Infocenter

      Fehler gefunden?
      Feedback?

      Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.com