Zwar gewinnt die AfD in Bayern und Hessen dazu. Die Regierungsbildung wird sie nicht stören.
Ein Blick voraus auf 2024:
Alle Wahlen sind auf eigene Weise spannend. Ein Jahr vor der BTW 2025 werden personelle Weichen gestellt. Kandidaten drängen zur Kür des "Kanzlerkandidaten".
Zur Europawahl gibt es nur eine Umfrage - 101% mit Rundungsfehler. Ich zweifle etwas, "Sonstige" sind extrem niedrig - das dürfte eher gen 10% tendieren.
Bewusst sind hier die Ergebnisse 2014 und 2019 angegeben.
Datum | Institut | CDU / CSU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | AfD | Sonstige |
31.07.2023 | INSA | 26% | 19% | 15% | 7% | 5% | 23% | 6% |
Europawahl am 26.05.2019 | 22.6% 6.3% | 15.8% | 20.5% | 5.4% | 5.5% | 11.0% | 12.9% | |
Europawahl am 25.05.2014 | 30.0% 5.3% | 27.3% | 10.7% | 3.4% | 7.4% | 7.1% | 8.9% |
Anbei die Wahlergebnisse plus die letzten Umfragewerte von FGW - noch relativ am dichtesten dran. Trotzdem, und das wiederholt sich in Thüringen und Brandenburg, ein Indiz, wie schwer dich die Institute bei Wahlen im Osten tun.
Jeweils angegeben sind zwei neuere Umfragen - hier Civey doppelt- die 1% für die FDP vom 6. August sind wohl ein Messfehler, typisch für Kleinparteien und kleine Samples. (WK hat den Fehler bei die Linke in Bayern, als sie unter 1% maßen)
Sachsen | CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | FW | Sonstige | |
29.08.2019 | FGW | 32 | 8.5 | 5 | 11 | 14 | 24.5 | 5 | |
01.09.2019 | Ergebnis | 32.1 | 7.7 | 4.5 | 8.6 | 10.4 | 27.5 | 3.4 | 5.8 |
12.06.2023 | WK | 30 | 10 | 5 | 7 | 9 | 32.5 | 6.5 | |
06.08.2023 | Civey | 34 | 9 | 1 | 9 | 10 | 30 | 4 | 3 |
11.05.2023 | Civey | 35.1 | 7.2 | 3.7 | 8.6 | 9.8 | 27 | 8.6 |
Kenia | Koalition minmax | 47 | 52 |
Michael Kretschmer kann zuversichtlich in die Wahl gehen. Den MP-Posten macht ihn keiner so schnell streitig. Ein Erfolg wäre es, wenn er die Union als stärkste Partei hält.
Das dürfte sein Gewicht bei der Kanzlerkandidatenkür deutlich erhöhen. 2021 er war ein Unterstützer von Söder.
Nicht ganz chronologisch - Brandenburg
Auch hier - keine guten "Prognosen" 2019. Links der Mitte - SPD klar unterschätzt, Linke und Grün überschätzt. AfD unterschätzt, aber prozentual nicht so viel wie auf der Linken Seite.
Dietmar Woidke, SPD, seit 2013 MP in Brandenburg, nun mit dem 3. Kabinett. In der Infratestumfrage April 2023, lagen CDU bei 23, SPD bei 22%. Seither erodieren beide.
Während Woidke eine hohe Zustimmung genießt (56% positiv, nur 25% negativ) wird die Landesregierung kritisch gesehen 37% zufrieden, 58% unzufrieden, darunter 75% der Grünen-Wähler. Ein Alarmzeichen, obwohl die Kenia Koalition derzeit bei 47-48% läge und damit klar vor der Opposition AfD+Linke. Ein "Gamechanger" wäre der Einzug von BVB/FW.
Woidke selbst bekräftigte heute seinen Ambitionen für 2024 "Woidke nennt seine Ziele für eine mögliche weitere Amtszeit"
Weiter mit Kenia- weiter mit Woidke? Keineswegs sicher.
Hartes Brot für die Klimapolitik, Stand 04/2023: 75% glauben, das Verbot von Gas-und Oelheizungen geht in die falsche Richtung. 67% meinen dies mit dem Verbot von Verbrennermotoren.
Brandenburg | CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | BVB/FW | Sonstige | |
29.08.2019 | FGW | 16.5 | 22 | 5 | 14.5 | 14 | 21 | 4 | 3 |
01.09.2019 | Ergebnis | 15.6 | 26.2 | 4.1 | 10.8 | 10.7 | 23.5 | 5 | 4.1 |
04.07.2023 | INSA | 18 | 21 | 3 | 9 | 10 | 28 | 5 | 6 |
14.08.2023 | WK | 15 | 25 | 2 | 7 | 8 | 30 | 7 | 6 |
Kenia | Koalition minmax | 47 | 48 |
Wie gehabt - falsche Fragen vor der Wahl 2019. Linke und CDU - Kopf an Kopf? Es kam nicht so. CDU plötzlich 3.. Die Grünen gerade noch im Parlament (man hatte 2stellig geträumt). Die FDP haarscharf, 5.01.
in Thüringen hatte Civey die beste "Prognose" - FGW war relativ schwach. Trotzdem die Zahlen von FGW - jeweils zwei Tage vor der Wahl um konsitent vergleichen zu können.
Auch wenn es nicht alle sehen wollen: Die LINKE gewann 2.8% an Stimmen und wurde stärkste Partei. Historisch.
Sicher die spannendste Wahl 2024. An anderer Stelle schon heiß dikutiert - Ramelow oder Voigt - oder doch ein Neuer? Gibt es eine Mehrheitskoalition - oder wieder eine Minderheitsregierung mit Angeboten zur Unterstützung.
Da - ich wiederhole mich - wird noch viel Wasser die Gera hinabfliessen. Viel kann von bundespolitischen Thema abhängen (Migration, Klimapolitik, in beiden Bereichen herrscht nach infratest-dimap in Thüringen "eine kritisdhe Distanz" zur Ampel-Politik)
Einige Zahlen
Datum | CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | Sonstige | |
Thüringen | ||||||||
24.10.2019 | FGW | 26 | 9 | 5 | 7 | 28 | 21 | 4 |
27.10.2019 | Ergebnis | 21.7 | 8.2 | 5.0 | 5.2 | 31.0 | 23.4 | 5.4 |
05.07.2023 | Infratest | 21.0 | 10.0 | 4.0 | 5.0 | 20.0 | 34.0 | 6.0 |
13.07.2023 | INSA | 20.0 | 10.0 | 4.0 | 5.0 | 22.0 | 32.0 | 7.0 |
Linke-SPD-Grün | Koalition minmax | 35.0 | 37.0 |
[es wäre schön gewesen, hätte man für alle 3 Wahlen im Osten Werte derselben Umfrageinstitute nehmen kännen - nicht alle sind überall präsent; von Civey gibt es "inoffizelle Zahlen", aber nicht von einer Zeitung, Rundfunkanstalt oder ähnlichen veröffentlicht; verglichen mit INSA liegen sie bei AfD und CDU 1% niedriger - bei Grün, FDP und SPD marginal höher - das könnte an der Statistik liegen - oder daran, daß letztere Parteien beim Internet voting eher mitwirken. Ich nehme an, Civey normiert die Rohdaten -nevertheless]
This is how you contribute to the prediction - See the Infocenter
Please send error messages and feedback by email to: help@wahlfieber.com